Quantcast
Viewing latest article 1
Browse Latest Browse All 3

Von: Daniel Danzer

Danke! Absolut auf den Punkt! Ich hätte da schon eine Idee …

Aber im Ernst: Es wäre klasse, wenn man hier und dort forschen würde und es könnten eben verschiedene Sachen rauskommen – mal auch verstärkt waffentaugliches, nach dem Motto: “ups, so konfrontativ wollte ich gar nicht spielen, aber ich habe da was, da STÜRZT sich das Militär drauf”.

Eine andere Sache (vielleicht auch mal ein Impuls für dich, Peer) ist, dass wir ja im Westen dieser unfassbar idiotischen linear-Entwicklung treu ergeben sind. Wenn das “Wachstum” mal nur 1,3 statt 1,9 Prozent beträgt, schreien alle auf. Längst wissen wir, dass das u.a. der Grund für die Über-Ausbeutung der natürlichen Ressourcen st, dass wir die jährlichen Ressourcen dieser Erde in immer kürzerer Zeit (sehr viel weniger als ein Jahr) verbrauchen … längst ist klar, dass wir dagegensteuern müssen!
Und was machen Gesellschaftsspiele? Frönen brav dem Ziel: Wer schneller reicher wird, gewinnt. Wer mehr Wachstum, mehr Reichtum schafft, ist der Sieger. Ich habe lange über andere Siegbedingungen nachgedacht und über ein Ziel namens “Kreislauf etablieren”, aber noch nicht wirklich fündig geworden: Wer bei Spielende den bestmöglichen Kreislauf erzielt gewinnt. Das heißt, Städte (oder Länder), die miteinander verzahnt sind, versuchen, möglichst “stabil” zu wirtschaften – auf einem gewissen Niveau, aber vor allem eben “gesund”, “klimaneutral”, “ausgeglichen” – was auch immer. Sollte natürlich nicht “didaktisch zeigefingerig” rüberkommen.
Vielleicht gibt es auch andere Ansätze – oder gab es schon. “Antiquity” mit seinen Totenköpfen auf jedem ausgebeuteten Feld gefällt mir u.a. genau deswegen so gut, weil es diesen Aspekt nicht ausklammert. Vielleicht gibt es auch abstrakte(re) Spiele mit ähnlichen Zielen oder geeigneten Mechanismen?

Jedenfalls regen mich solche Diskussionen wie dein obiger Artikel zur Wissenschaft sehr an – danke dafür!

Und wie du richtig sagst: Neue, spannende Mechanismen ergeben sich m.E. meist aus – Themen und der Abgleichung mit der Realität.


Viewing latest article 1
Browse Latest Browse All 3

Trending Articles